Videos
09.12.2020
Wind erzeugt den Großteil der erneuerbaren Energie in Deutschland. Doch der Ausbau stagniert, vor allem an Land. Ein Hamburger Unternehmen will das ändern – mit einem fliegenden Drachen-Kraftwerk.
Das fliegende Jojo von Klixbüll
SPIEGELWind erzeugt den Großteil der erneuerbaren Energie in Deutschland. Doch der Ausbau stagniert, vor allem an Land. Ein Hamburger Unternehmen will das ändern – mit einem fliegenden Drachen-Kraftwerk.
02.12.2020
SWR Landesschau Baden-Württemberg
Aus laut mach leise: Elektro-Traktor aus Mulfingen
Aus laut mach leise: Elektro-Traktor aus Mulfingen
10.11.2020
200 Meter lang, Platz für 7000 Autos, für Antrieb sorgen fünf Flügel: Ein gigantisches Segelschiff aus Schweden soll die Schifffahrt revolutionieren. Ein Schritt Richtung Klimaneutralität oder nichts als heiße Luft?
Mit fünf Segeln gegen den Klimawandel
Spiegel200 Meter lang, Platz für 7000 Autos, für Antrieb sorgen fünf Flügel: Ein gigantisches Segelschiff aus Schweden soll die Schifffahrt revolutionieren. Ein Schritt Richtung Klimaneutralität oder nichts als heiße Luft?
02.11.2020
Was kommt da eigentlich aus unserer Leitung - und wo geht das hin?
Wie gut ist Leitungswasser?
maiLabWas kommt da eigentlich aus unserer Leitung - und wo geht das hin?
20.09.2020
Ein Schweizer Start-up baut in Nordrhein-Westfalen eine Windenergieanlage mit vertikalen Rotoren, die viele Vorteile haben soll. Kann die Innovation die Energiewende beschleunigen?
Dieses Windrad soll dreimal leiser sein
SpiegelEin Schweizer Start-up baut in Nordrhein-Westfalen eine Windenergieanlage mit vertikalen Rotoren, die viele Vorteile haben soll. Kann die Innovation die Energiewende beschleunigen?
11.09.2020
verfasste dieses apokalyptische Stück bereits 1973 und war damals schon der Meinung, dass der Weltuntergang bereits begonnen habe. (Videoaufnahme von Jürg Nänni vom 24.10.2011)
Der Weltuntergang
Franz Holerverfasste dieses apokalyptische Stück bereits 1973 und war damals schon der Meinung, dass der Weltuntergang bereits begonnen habe. (Videoaufnahme von Jürg Nänni vom 24.10.2011)
07.09.2020
Unser Planet heizt sich auf. Gletscher, Schnee und Dauerfrostböden tauen. Das Video zeigt, wo Sie dem Klimawandel zuschauen können.
Klimawandel - Es ist schlimmer als bisher befürchtet
Zeit OnlineUnser Planet heizt sich auf. Gletscher, Schnee und Dauerfrostböden tauen. Das Video zeigt, wo Sie dem Klimawandel zuschauen können.
30.08.2020
Ob die Strömung der Gezeiten oder das Auf und Ab der Wellen: In unserem Ozean steckt jede Menge Energie. Aber: Das raue Meer macht es Ingenieuren schwer, diese Energie zu nutzen. Doch sie geben nicht auf und entwickeln immer neue Ideen!
Ökostrom: Der Traum von Energie aus dem Meer gewinnen
QUARKS & Co.Ob die Strömung der Gezeiten oder das Auf und Ab der Wellen: In unserem Ozean steckt jede Menge Energie. Aber: Das raue Meer macht es Ingenieuren schwer, diese Energie zu nutzen. Doch sie geben nicht auf und entwickeln immer neue Ideen!
30.06.2020
Fleisch beim Discounter ist nur auf den ersten Blick billig. Preist man die Folgeschäden der industriellen Tierhaltung mit ein, müssten Kotelett oder Nackensteak deutlich mehr kosten. Wie kann sich das ändern?
Billig ist eigentlich teuer
SPIEGELFleisch beim Discounter ist nur auf den ersten Blick billig. Preist man die Folgeschäden der industriellen Tierhaltung mit ein, müssten Kotelett oder Nackensteak deutlich mehr kosten. Wie kann sich das ändern?
20.05.2020
Noch weiß die Wissenschaft nicht alles über die Kette der Übertragung des neuen Coronavirus, aber vielen spricht dafür, dass es von einem Wildtier stammt. Sicher ist, dass die Umweltzerstörung das Auftreten solcher Krankheiten begünstigt. Das Schwinden der Wälder, die intensive Agrarwirtschaft, die globale Erderwärmung –überall schrumpft der Lebensraum der Wildtiere.
Umweltzerstörung beeinflusst Epidemien
arteNoch weiß die Wissenschaft nicht alles über die Kette der Übertragung des neuen Coronavirus, aber vielen spricht dafür, dass es von einem Wildtier stammt. Sicher ist, dass die Umweltzerstörung das Auftreten solcher Krankheiten begünstigt. Das Schwinden der Wälder, die intensive Agrarwirtschaft, die globale Erderwärmung –überall schrumpft der Lebensraum der Wildtiere.
20.05.2020
Es gibt Ereignisse, nach denen ist nichts mehr wie vorher. Das kann ein Meteoriteneinschlag sein (Dinosaurier), ein Unfall in einem Atomkraftwerk (Fukushima) oder eine Expedition zu einem neuen Kontinent (Kolumbus). Ist Corona so ein Ereignis? WWF-Botschafter Dirk Steffens zu der Frage, was nach der Pandemie kommt – und kommen kann.
Was kommt nach Corona?
Dirk Steffens | WWFEs gibt Ereignisse, nach denen ist nichts mehr wie vorher. Das kann ein Meteoriteneinschlag sein (Dinosaurier), ein Unfall in einem Atomkraftwerk (Fukushima) oder eine Expedition zu einem neuen Kontinent (Kolumbus). Ist Corona so ein Ereignis? WWF-Botschafter Dirk Steffens zu der Frage, was nach der Pandemie kommt – und kommen kann.
11.05.2020
Der Klimawandel ist da: Um ein Grad Celsius hat sich die Erde bereits heute erwärmt, höchstens zwei Grad sind gewünscht, als wahrscheinlich gelten drei Grad. Doch was passiert eigentlich, wenn die globalen Temperaturen noch weiter steigen? Sicher ist jedenfalls: Jedes Grad mehr sollten wir unbedingt vermeiden.
Was passiert, wenn die Erde immer wärmer wird?
WDR | Quarks | Planet WissenDer Klimawandel ist da: Um ein Grad Celsius hat sich die Erde bereits heute erwärmt, höchstens zwei Grad sind gewünscht, als wahrscheinlich gelten drei Grad. Doch was passiert eigentlich, wenn die globalen Temperaturen noch weiter steigen? Sicher ist jedenfalls: Jedes Grad mehr sollten wir unbedingt vermeiden.
16.04.2020
Volker Quaschning
Bei der Coronakrise erleben wir, was Kippunkte bedeuten. Wir legen unsere gesamte Gesellschaft lahm, um einen Kollaps des Gesundheitssystems mit hunderttausenden an Toten zu verhindern. Doch unaufhaltsam steuern wir auf noch viel dramatischere Kippunkte zu, die das Leben der jungen Generation und sogar unsere Zivilisation komplett zerstören können. Warum wir mitten in der Coronakrise nicht die nächste Krise aus dem Auge verlieren dürfen und warum die Coronakrise trotz aller Dramatik und allen Leids auch eine Chance bietet, zeigt dieses Video.
Bei der Coronakrise erleben wir, was Kippunkte bedeuten. Wir legen unsere gesamte Gesellschaft lahm, um einen Kollaps des Gesundheitssystems mit hunderttausenden an Toten zu verhindern. Doch unaufhaltsam steuern wir auf noch viel dramatischere Kippunkte zu, die das Leben der jungen Generation und sogar unsere Zivilisation komplett zerstören können. Warum wir mitten in der Coronakrise nicht die nächste Krise aus dem Auge verlieren dürfen und warum die Coronakrise trotz aller Dramatik und allen Leids auch eine Chance bietet, zeigt dieses Video.
13.01.2020
Die AfD und Teile der CDU/CSU lehnen die Energiewende und effektive Klimaschutzmaßnahmen ab. Damit schwächen Sie Deutschland, erhöhen die Abhängigkeit Deutschlands vom Ausland, unterstützen islamistische Terroristen und erhöhen die Zuwanderung nach Deutschland. Wollen Sie wirklich unser Heimatland schützen und unsere Sicherheit und Stabilität bewahren, dann müssten Energiewende und Klimaschutz bei beiden Parteien Thema Nummer 1 sein, wie dieses Video zeigt.
Warum für AfD und CDU/CSU Energiewende und Klimaschutz Thema Nummer 1 sein sollte
Volker QuaschningDie AfD und Teile der CDU/CSU lehnen die Energiewende und effektive Klimaschutzmaßnahmen ab. Damit schwächen Sie Deutschland, erhöhen die Abhängigkeit Deutschlands vom Ausland, unterstützen islamistische Terroristen und erhöhen die Zuwanderung nach Deutschland. Wollen Sie wirklich unser Heimatland schützen und unsere Sicherheit und Stabilität bewahren, dann müssten Energiewende und Klimaschutz bei beiden Parteien Thema Nummer 1 sein, wie dieses Video zeigt.
22.11.2019
In seinem öffentlichen Vortrag -der fast wortgleich in Wedel vor der Sektion der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft gehalten wurde (der Klimaschutzfonds ist Mitglied dort) - geht Professor Oschlies der Frage nach, ob und wie das ehrgeizige Klimaziel noch zu realisieren ist und welche gesellschaftlichen Entscheidungen dafür sehr schnell getroffen und auch umgesetzt werden müssen.
Link: climate-engineering.eu
Wie wir das 1,5°-Ziel noch erreichen können! | Andreas Oschlies (GEOMAR)
Im Klimaabkommen von Paris einigten sich Ende 2015 alle Staaten auf das Ziel, die globale Erwärmung möglichst auf maximal 1,5 Grad zu beschränken. Im Oktober 2018 legte der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) einen Sonderbericht vor, der zeigt, dass das 1,5-Grad-Ziel noch erreichbar ist, aber nur, wenn die von Menschen verursachten CO2-Emissionen ab 2020 drastisch sinken und ab Mitte diesen Jahrhunderts netto null sind. Ist das ein realistisches Szenario?In seinem öffentlichen Vortrag -der fast wortgleich in Wedel vor der Sektion der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft gehalten wurde (der Klimaschutzfonds ist Mitglied dort) - geht Professor Oschlies der Frage nach, ob und wie das ehrgeizige Klimaziel noch zu realisieren ist und welche gesellschaftlichen Entscheidungen dafür sehr schnell getroffen und auch umgesetzt werden müssen.
Link: climate-engineering.eu
18.09.2019
Waldbrände, Eisschmelze, Unwetter: Der Mensch spürt die Erderwärmung. Wie sieht die Zukunft aus? Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf erklärt unsere Welt mit 4 Grad mehr.
Was, wenn wir nichts tun?
Die ZEITWaldbrände, Eisschmelze, Unwetter: Der Mensch spürt die Erderwärmung. Wie sieht die Zukunft aus? Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf erklärt unsere Welt mit 4 Grad mehr.
01.11.2019
Viele verlieren immer mehr die Hoffnung, dass wir die Lebensbedingungen auf unserem Planeten noch im grünen Bereich halten können. Dabei gibt es in der jüngeren Geschichte zahlreiche Beispiel, die zeigen, welche Herausforderungen die Menschheit meistern kann.
Noch haben wir die technischen und ökonomischen Mittel, die Krise zu bewältigen. Es ist unsere letzte Chance, aber warum sollten wir diese nicht nutzen?
Ist unser Planet noch zu retten? | Volker Quaschning
Die Klimakrise bedroht unsere Lebensgrundlagen in einer noch nie dagewesenen Art und Weise. Alle Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht ansatzweise aus, um die Krise in den Griff zu bekommen.Viele verlieren immer mehr die Hoffnung, dass wir die Lebensbedingungen auf unserem Planeten noch im grünen Bereich halten können. Dabei gibt es in der jüngeren Geschichte zahlreiche Beispiel, die zeigen, welche Herausforderungen die Menschheit meistern kann.
Noch haben wir die technischen und ökonomischen Mittel, die Krise zu bewältigen. Es ist unsere letzte Chance, aber warum sollten wir diese nicht nutzen?
31.07.2019
Missverständnisse zum Klimawandel aufgeklärt | Harald Lesch
Die Welt eilt von einem Hitzerekord zum nächsten, hinter uns liegt der wärmste Juni seit Beginn der Temperaturaufzeichnung. Trotzdem gibt es immer noch Menschen, die den Klimawandel als Lüge bezeichnen. Was sind ihre Argumente?
19.06.2019
Greta Thunberg zum Umweltschutz auf dem R20 Austria World Summit am 28.05.19
Greta Thunberg (Klimaaktivistin und Initiatorin von "Fridays for Future") hält eine Rede zum Thema Umweltschutz auf dem R20 Austria World Summit.
02.06.2019
Grüne Welle, schräge Mülleimer und breite Radwege - Sebastian hat sich für die PULS Reportage in Kopenhagen angeschaut, wie man Städte sinnvoll für Radler planen kann.
Posted on facebook by PLUS [facebook.com/PULS/]
Warum Kopenhagen als fahrradfreundlichste Stadt der Welt gilt

Posted on facebook by PLUS [facebook.com/PULS/]
23.05.2019
Sie hat einige Fakten des umstrittenen Videos von Rezo untersucht und kommt zu eindeutigen Schlüssen.
Rezo wissenschaftlich überprüft
Mai Thi Nguyen-Kim, geboren am 7. August 1987 in Heppenheim, ist eine deutsche Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, Autorin und YouTuberin.Sie hat einige Fakten des umstrittenen Videos von Rezo untersucht und kommt zu eindeutigen Schlüssen.
18.05.2019
Das intensiv diskutierte Video des YouTubers Rezo enthällt zahlreiche Fakten und wird von Wissenschaftlern als fundiert eingestuft.
Rezo: Die Zerstörung der CDU
Die Europawahl (EU-Wahl) steht vor der Tür. Ob CDU, SPD oder AfD gute Parteien sind, die im Einklang mit Wissenschaft und Logik stehen, versuche ich in diesem Video zu beantworten.
Das intensiv diskutierte Video des YouTubers Rezo enthällt zahlreiche Fakten und wird von Wissenschaftlern als fundiert eingestuft.
17.05.2019
Der Mensch schafft sich ab
Seit 4,5 Milliarden Jahren gibt es die Erde, den Menschen erst seit 160.000 Jahren. Aber er hinterließ tiefere Spuren als alle anderen Lebewesen. Seit der Industrialisierung haben Wissenschaft und Technik die Erde fest im Griff. Harald Lesch / ZDF
03.04.2019
AfD-Klimaquiz?
Am 15.3.2019 hat die AfD bei einer Fridays-for-Future-Demo an die Schüler ein Klimaquiz verteilt. Harald Lesch spricht mit dem Klimaforscher Prof. Stefan Rahmstorf über die richtigen Antworten.
04.08.2016
Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) kurz erklärt
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist der Aufbruch zu einer ethischen Marktwirtschaft, deren Ziel nicht die Vermehrung von Geldkapital, sondern das gute Leben für alle ist. Sie setzt Werte wie Menschenwürde, Menschenrechte und die ökologische Verantwortung in der Wirtschaft um.
05.01.2016
In den Ozeanen gibt es heute mehr als 100 Millionen Tonnen Kunststoff - und das wirkt sich sowohl auf Meerestiere als auch und Menschen aus! Zeit zu Handeln!
Posted on facebook by National Geographic [https://www.facebook.com/natgeo/]
Plastik zum Essen?

Posted on facebook by National Geographic [https://www.facebook.com/natgeo/]
2014
Etwa 280 Millionen Tonnen Plastik werden im Jahr weltweit produziert - am Ende landen davon ca. 10 Prozent in den Meeren. Eine einzelne Plastikflasche kann sogar einige hundert Jahre im Ozean treiben.
Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack war mit Rainer Borcherding von der Schutzstation Wattenmeer Hörnum am Sylter Strand unterwegs. Erschreckend, was sie alles gefunden haben.
Posted on facebook by Greenpeace [https://www.facebook.com/greenpeace.de/]
Plastik zum Meer

Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack war mit Rainer Borcherding von der Schutzstation Wattenmeer Hörnum am Sylter Strand unterwegs. Erschreckend, was sie alles gefunden haben.
Posted on facebook by Greenpeace [https://www.facebook.com/greenpeace.de/]
11.07.2013
Wie kann es Deutschland schaffen, bis Mitte des Jahrhunderts 100% der benötigten elektrischen Energie aus "Erneuerbaren" herzustellen? Könnte damit auch ein Teil des Wärmebedarfs gedeckt werden - und möglicherweise sogar Mobitität? Und wird die Netzstabilität damit nicht gefährdet?
Wissenschaftler des Frauenhofer IWES [www.iwes.fraunhofer.de/] in Kassel haben auf all diese Fragen positive Antworten gefunden. In einer -vorerst manuellen- Simulation haben sie Steuer- und Regeltechniken für "Kombi-Kraftwerke" entworfen.
Mehr Informationen zum Thema "Sichere Stromversorgung mit Erneuerbarer Energie" findet man auch auf Unendlich-viel-Energie.de [www.unendlich-viel-energie.de/sichere-stromversorgung-mit-100-prozent-erneuerbaren-energien-ist-moeglich] .
100% Erneuerbar: Machbar

Wissenschaftler des Frauenhofer IWES [www.iwes.fraunhofer.de/] in Kassel haben auf all diese Fragen positive Antworten gefunden. In einer -vorerst manuellen- Simulation haben sie Steuer- und Regeltechniken für "Kombi-Kraftwerke" entworfen.
Mehr Informationen zum Thema "Sichere Stromversorgung mit Erneuerbarer Energie" findet man auch auf Unendlich-viel-Energie.de [www.unendlich-viel-energie.de/sichere-stromversorgung-mit-100-prozent-erneuerbaren-energien-ist-moeglich] .
Fahrrad aus Pappe? JA!
Izhar Gafni hat sich von Widersprüchen eher anspornen als abschrecken lassen und eine auf den ersten Blick wahrlich unglaubliche Entwicklung gemacht: Der in Israel lebende Bastler hat ein voll funktionsfähiges Fahrrad aus Recycling-Karton hergestellt.
Hätte der Designer dabei auf die Meinung einiger Ingenieure gehört, wäre aus seiner Idee wohl nichts geworden. Diese hatten ihm auf Anfrage nämlich einhellig bescheinigt, dass es komplett unmöglich sei, dass ein derartiges Fahrrad funktionstüchtig ist.
Nachdem ihm seine Frau gesagt hatte, dass er es doch auf den Versuch ankommen lassen sollte, begann der Autodidakt mit Karton zu experimentieren. Die Technik, die er letztlich bei der Konstruktion seines Pappfahrrades verwendet hat, beruht auf Origami, der japanischen Kunst des Papierfaltens. Die auf diese Art gefalteten Kartons erreichen eine derartige Stabilität, dass das fertige Fahrrad bis zu 150 Kilogramm schwere Personen tragen kann und sogar äußeren Einflüssen, wie Wasser oder Feuchtigkeit, trotzt. Die Lebensdauer des Fahrrades aus Recycling-Karton soll über zwei Jahre betragen.
Neben den Tatsachen, dass eine derartige Konstruktion überhaupt möglich und auch noch absolut umweltfreundlich ist, beeindruckt hauptsächlich der Preis des Gefährts. Die Materialkosten liegen gerade einmal bei etwa acht Euro! Laut Izhar Gafni laufen derzeit noch die Verhandlungen mit Investoren, aber er möchte es unbedingt in großem Stil herstellen lassen. Gewinnspanne und Lohnkosten eingerechnet könnten derartige Räder -je nach Ausstattung- dann bereits zu einem Preis von rund 50 Euro erhältlich sein. [Meldung: Matthias Schaffer, CleanEnergy Projekt]