2020
12,5 kg Kronkorken
Forschung: Klima-Notstand
Covid-19 / Corona Krise
Zippel geht
Jahreshauptversammlung
Jugendlicher Kleidertausch (pdf)
Presse
Wedel.de (30.12.2020)
Tageblatt (09.12.2020)
Tageblatt (16.10.2020)
Tageblatt (08.09.2020)
Instagram (20.08.2020)
Tageblatt (15.08.2020)
Wedel.de (04.08.2020)
Wedel.de (06.06.2020)
Tageblatt (29.04.2020)
Tageblatt (25.04.2020)
Wedel.de (18.04.2020)
Tageblatt (11.03.2020)
Wedel.de (02.03.2020)
Wedel und wir (März 2020)
Tageblatt (25.02.2020)
HH Abendblatt (24.02.2020)
Wedel.de (24.02.2020)
2021
VorausSicht
Das Jahr 2021 lässt Hoffnung aufkeimen, dass es besser wird. Unsere Hoffnungen fokussieren sich auf Impfungen, die uns (wohl erst innerhalb von 10-12 Monaten) von dieser Geißel Corona befreien werden können – falls es nicht erst einmal noch schlimmer wird, wenn man die Nachrichten aus Süd-Afrika und Großbritannien pessimistisch interpretiert.
Wenn wir alle etwas gelernt haben, dann, was „Zoonosen“ sind - Viren, die vom Tier auf den Menschen überspringen. Auch deshalb, weil wir Menschen zu rücksichtslos mit Natur und Umwelt umgehen! Der Klimaschutzfonds versucht seit seiner Gründung vor fast 25 Jahren, die Menschen in Wedel zum Nachdenken zu bringen: Über unser Verhalten dem Klima und den natürlichen Ressourcen gegenüber, über die Folgen unseres Handelns und über Alternativen. Dazu fördern wir immer wieder kleine und große Projekte an den Schulen, wir stellen den Wedeler Bürgern umfangreiche Medien in der Bücherei zur Verfügung. Oder wir organisieren Veranstaltungen wie die Wedeler Energietage und die UmweltWoche Wedel. Die hätte eigentlich im vergangenen Jahr stattfinden sollen, ob es in diesem Jahr möglich ist, wird sich zeigen.
Unsere Aktivitäten finanzieren wir einerseits durch die Beiträge unserer Mitglieder, aber hauptsächlich mit den Erträgen der Solaranlage auf dem Dach unseres Rathauses. Es freut uns, dass unsere Mitgliederzahlen stabil (bis steigend) gewesen sind und wir hoffen, auch in den kommenden Jahren noch viele Menschen davon überzeugen zu können, uns und unsere Arbeit zu unterstützen: Aufnahme- / Mitgliedsantrag
Leider werden die Einnahmen aus der Solaranlage ab diesem Jahr extrem schrumpfen. Die "Reform" des EEG verhindert (fast) den Weiterbetrieb alter Anlagen und reduziert die Einnahmen langfristig wohl um ca. 95 Prozent! Das wird sicherlich auch zu einer Verringerung der Fördermaßnahmen des Klimaschutzfonds führen.
Über Ideen für neue Maßnahmen zum lokalen Klimaschutz, die der Verein fördern könnte - und über neue Sponsoren, die die Reduzierung der Einnahmeseite etwas lindern könnten, würde sich der Verein sehr (!)freuen.
Aber ist gibt durchaus auch Aspekte, die uns zuversichtlich stimmen. So wurde auch während der Corona-Zeit die Sammelkisten in der Bücherei so gut angenommen, dass wir mit der Leerung kaum nachkamen. Wir sehen hier für 2021 noch "viel Luft nach oben". Bringen Sie Kronkorken, Flaschendeckel, Weinkorken, alte Handys und Smartphones bitte weiterhin und vermehrt in die Stadtbücherei!
Dazu nochmals unsere Bitte: Geben Sie noch nutzbare Smartphones zusammen mit dem Ladegerät ab, entfernen Sie alle Sperren und PINs, löschen Sie die Daten und setzen das Gerät auf Werkseinstellung zurück. Nur dann können Lehrer, Pastoren oder Studenten in Tansania an den modernen Kommunikationstechniken teilhaben und z.B. im Internet recherchieren.
Eine wichtige Erkenntnis sollten wir mit in dieses Jahr nehmen - und uns immer vor Augen halten: Wir Menschen waren während Corona in der Lage, unser Verhalten radikal zu verändern! Diese Erkenntnis MÜSSEN wir nutzen, um gemeinsam mit allen Menschen aller Länder und aller politischer Richtungen den Weg zu finden, die Erwärmung auf maximal 1,5°C zu halten. DAS ist alternativlos!
2020
Ganz viiiele Kronkorken
Petra Funke von COLLECT hatte am 1. September die vom Klimaschutzfonds in der Stadtbücherei gesammelten Kronkorken abgeholt und schrieb:
Zu Besuch bei Stadtbücherei Wedel Rosengarten 6: Der Klimaschutzfonds Wedel e.V. sammelt in Wedel ganz zentral in der Stadtbücherei Wedel in Sammelboxen verschiedene Ressourcen, die sehr einfach wieder dem Recycling zugeführt werden können und zusätzlich auch noch soziale Projekte unterstützen.
Neben den Kronkorken könnt ihr dort auch Korkkorken, CDs, Handys und auch weiterhin Plastikdeckel hinbringen. Der Vorsitzende des Klimaschutzfonds Wedel e.V., Michael Koehn, hat uns beim letzten Besuch 12,5 KG (knapp 5.800 Plopps) mitgegeben und sich gefreut, dass die Aktion so gut von den Bürgern in Wedel unterstützt wird
Das sehen wir genauso und sagen ’Danke an Wedel’ fürs Mitsammeln
"Wertschätzen statt Wegwerfen" - Mit Wedel im Wandel, einer Arbeitsgruppe des Klimaschutzfonds Wedel e.V., und auch z.B. mit dem Projekt SheetKladde werden in Wedel viele Aspekte zur Nachhaltigkeit & Wertschätzung angeregt & initiiert, die jedermann/jedefrau leisten kann!
Wer die Aktionen in Wedel noch nicht kennt - unbedingt mal vorbeischauen und für alle anderen Städte / Stadtteile ein Prädikat ’nachahmenswert’.
Weitere Informationen
Collect! Hamburger Initiative für Tier- und Umweltschutz e.V.
Weltweite Forschung zu den "Klima-Notstand"-Erklärungen
Ein Forscherteam unter Leitung Dr. Diana Urge-Vorsatz (Professor am Department of Environmental Sciences and Policy Central European University untersucht die weltweit verabschiedeten Resolutionen zum Klima-Notstand. Federführend sind weiterhin Professorin Xuemei Bai (Australian National University und die gebürtige Berlinerin Professor Diana Reckien (University of Twente, Niederland). Alle drei sind auch in gehobener Position im IPCC tätig. Der Klimaschutzfonds hatte die Einladung erhalten, Erkenntnisse aus Wedel in einem online-Fragebogen darzustellen. Wir hatten diese Resolution zwar initiiert, die Politik diese aber -einstimmig- beschlossen. In der fraglichen Ratssitzung hatten alle Fraktionen eindringlich auf die Notwenigkeit von nun folgenden Handlungen hingewiesen und diese Resolution als Selbstverpflichtung anerkannt. Aus diesem Grund hatten wir die Politik eingeladen, am 15 Mai in einer Video-Konferenz den Fragebogen gemeinsam zu beantworten. Daran bestand seitens der Volksvertreter kein Interesse.
Die nun vom Klimaschutzfonds alleine gegebenen Antworten waren jedoch so interessant für die Wissenschaft, dass Frau Reckien in einem Video-Gespräch am 12. Juni dem Vorsitzenden, Michael Koehn, ergänzende Fragen stellte. In diesem gut halbstündigen Gespräch ging es um das "Werden" der Resolution, um Widerstände und Unterstützung und um die Maßnahmen, die anschließend von der Ratsversammlung angestoßen wurden.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Diana Urge-Vorsatz
Prof. Dr. Diana Reckien
Prof. PhD. Xuemei Bai
IPCC
CEDAMIA
Corona: Plötzlich seht alles still
Ein neues Corona-Virus SARS-CoV-2 und die davon ausglöste Infektionskrankheit Covid-19 ließen -im Dezember 2019 vom Chinesischen Wuhan beginnend- die Welt stillstehen. In Deutschland wurden ab 16. März 2020 Veranstaltungen untersagt, Schulen, Kitas und öffenliche Einrichtungen sowie zahllosen Läden, Restaurants und Unternehmen der Betrieb untersagt. Volkswagen und Daimler-Benz stellten die Autoproduktion ein, die Fußball-Europameisterschft und die Olympischen Spiele wurden verschoben.
Es scheint unzweifelhaft, dass es diesen Übersprung eines tierischen Virus auf dn Menschen zukünftig öfter geben könnte. Bestseller-Autor und WissenschaftsJournalist Davis Quammen schrieb bereits im Januar 2020 in der New York Times: Wir fällen Bäume, töten Tiere oder karren sie eingepfercht auf den Markt. Wir zerrütten Ökosysteme und schütteln Viren aus ihren natürlichen Wirten. Wenn das passiert, brauchen die Viren einen neuen Wirt.
Der Expertenrat des renomierten Club of Rome hat einen offenen Brief an die Regierungen der Welt verfasst (den im Nachhinein auch der Klimaschutzfonds unterzeichnet hat), in dem er konstatiert, dass Klima-, Umwelt- und Artenschutz auch uns Menschen schützen! Auch vor nuen Krankheitserregern!
Open Letter to Global Leaders – A Healthy Planet for Healthy People
Übersetzung
Selbst unsere "Obersten" haben sich direkt an die Bevölkerung gewandt:
Ansprache Bundeskanzlerin
Ansprache Bundespräsident
Mehr Informationen
bei Wikipedia [https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19"]
beim Robert-Koch-Institut[https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html]
beim Bundesministerium für Gesundheit [https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html]
Einfach erklärt bei Fluter [https://www.fluter.de/corona]
Klimaschutz-Managerin Simone Zippel verlässt Wedel
Wedel kämpft mit erheblicher finanzieller Schieflage, hatte viele Monate lang keinen Haushalt, aber eine Haushaltssperre. Den nun beschlossene Haushalt wird Wedel in Kiel genehmigen lassen müssen.
Da ist es mehr als verständlich, wenn eine junge Frau am Anfang ihrer beruflichen Karriere verunsichert ist, ob ihr Vertrag in die nächste Phase gehen wird. Sie braucht jedoch eine Basis und die finanzielle Sicherheit, um den weiteren Lebensweg planen und gehen zu können.
Der Klimaschutzfonds bedauert ihre Entscheidung, hat jedoch volles Verständnis. Wir danken Simone Zippel für die geleistete Arbeit, für zahlreiche Impulse, für intensiven Gespräche und für –gegenseitige– Unterstützung. Wir wünschen ihr für die Zukunft alles Gute!
Auf der anderen Seite sind wir sicher, dass eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger recht schnell gefunden werden wird, Wedel hat einen guten Ruf als attraktive und aktive Stadt – mit frischen Wind!
Zudem liegt bereits ein Förderbescheid für die kommenden zwei Jahre für diese Position vor und die Wedeler Politik hat sich mehrfach deutlich dafür eingesetzt, dass ein managender Mensch für die Belange des Klimaschutz unerlässlich ist:
So wurde das Zeitbudget von Frau Zippel –auch schon in Zeiten angespannter Haushaltslage– von einer halben auf eine volle Stelle verdoppelt. Daneben hat das einstimmige Votum für den „Klimanotstand“ noch einmal mehr als deutlich gemacht, dass die Wedeler Politik dem Klimaschutz höchste Priorität einräumt.
Klimaschutz ist heute keine „freiwillige Leistung“ mehr, sondern Notwendigkeit!
Das wird sicherlich auch das Ministerium in Kiel nicht kritisieren können oder wollen. Der Klimaschutzfonds ist daher zuversichtlich – nein sicher – dass wir im Spätsommer die Nachfolgerin oder den Nachfolger von Frau Zippel in Wedel begrüßen können.
Vielleicht wird diese Person auch die Rubrik „Auswirkung auf Klima“ in Beschlussvorlagen für den Rat einführen, ähnlich, wie der Hinweis auf finanzielle Auswirkung, der vor einigen Jahren implementiert wurde.
Jahreshauptversammlung
Die jährliche Versammlung ergab auch in diesem Jahr erwartungsgemäß keine Ungereimtheiten. Der Bericht des Vorsitzenden Michael Koehn, der (scheidenden) Vize-Chefin Susann Pauls und der Kassenbericht von Dr. Valerie Wilms ließen keine Fragen offen. Da auch die Kassenprüfer keine Beanstandungen hatten, wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Dann musste gewählt werden. Susann Pauls hat beruflich und privat Pläne, die nicht in Wedel stattfinden. Daher wurde als neue "Nummer zwei" die bisherige Beisitzerin Petra Selig einstimmig gewählt - und deren Aufgaben übernimmt ab sofort Manfred Schlund.
Weiter ging es mit einem Ausblick auf das, was im Jahr 2020 vor uns liegt:
- Wir wollen uns an der Suche nach einem Menschen machen, die die Aufgaben als Klimaschutz-Manager für die verbleibenden 2 Jahre übernehmen möchte.
- Wir planen eine Veranstaltung zum Kraftwerk - aber mit deutlichem Fokus auf der weltweiten Situation.
- Wir haben das Thema "Bio-Diversität" ausgesucht für die UmweltWoche Wedel. Hier freuen wir uns auf viele, viele Mitmacher, die unsere Woche im November bereichern.
Impressionen von früheren Wochen: UWW 2015, UWW 2018 - Und auch der Jan-Palm-Preis soll in diesem Jahr wieder verliehen werden, junge Klimaschützer können den mit 500 Euro dotierten Preis gewinnen.
Bedingungen findet man hier. - Daneben stehen auch die "normalen" Events (z.B. die Solar-Radtour im Sommer) wie üblich auf der Agenda.